Sprache auswählen

Sammlungen Geologie


Die Arbeitsschwerpunkte der geowissenschaftlichen Sammlung liegen seit den 1980er Jahren auf der Petrographie proterozoischer Gesteine, seit 2003 auf den paläobotanischen Belegen des Miozäns und seit 2005 die oligozänen Vulkanite der Oberlausitz.

geologische Sammlung - Museum der Westlausitz Kamenz


1. Petrographische Sammlung

Die petrographische Sammlung umfasst 3637 Inventarnummern und damit schätzungsweise etwa 5000 Einzelobjekte. Der Schwerpunkt dieses Teilbereiches der Sammlung liegt bei der Dokumentation anstehender Gesteine des Landkreises. Stark vertreten sind deshalb Handstücke der proterozoischen Grauwacken und Granodiorite, sowie der variszischen Ganggesteine. Hinzu kommen seit 2005 verstärkt Vulkanite des Rotliegend und des Oligozäns. Einen weiteren großen Teil der Sammlung machen tertiäre Elbeschotter und pleistozäne Geschiebe aus.

geologische Sammlung - Museum der Westlausitz Kamenz


2. Die mineralogische Sammlung

Die mineralogische Sammlung ist mit 1362 Inventarnummern der kleinste Teil der geowissenschaftlichen Sammlung, da es aufgrund der regionalen Geologie der westlichen Oberlausitz kaum nennenswerte Mineralbildungen zu finden gibt. Ein großer Teil der Sammlung besteht aus überregionalen Vergleichsstücken, die zum größten Teil aus übereigneten und angekauften Privatsammlungen stammen.


3. Die paläontologische Sammlung

Mit 1681 Inventarnummern scheint dieser Teil der Sammlung nur unwesentlich größer als der mineralogische zu sein, doch verstecken sich hinter den Inventarnummern etwa 12000 Einzelobjekte. Ein Großteil der Sammlung beinhaltet paläokarpologische und phyllogenetische Belege aus dem Miozän, sowie zahlreiche Xylite und Braunkohlen. Ein kleinerer Teil der Sammlung beinhaltet überregionale paläozoologische Funde, die jedoch überwiegend aus übereigneten Privatsammlungen stammen.

sammlung botanik4

Unsere Empfehlungen

48. Internationaler Museumstag 2025 18.05.202510 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

Der 48. Internationale Museumstag wird am 18. Mai 2025 gefeiert - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.

Weiterlesen …

Tag der Parks und Gärten 25.05.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Kinder im Museumsgarten

Bereits zum 16. Mal präsentieren sich am Sonntag, den 25. Mai, Park- und Gartenanlagen der Region. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative Kleinkunstmärkte, abwechslungsreiche Programme mit musikalischer Unterhaltung und laden Klein und Groß zum Verweilen, Spazieren und Schlemmen ein. 

Weiterlesen …

Tag der offenen Gartenpforte 01.06.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, laden Kamenz und seine Nachbargemeinden zum Tag der offenen Gartenpforte ein, wo Sie viele Gärten und Höfe bewundert können. Das Museum der Westlausitz Kamenz präsentiert den Museumsgarten mit seiner ganz besonderen Botanik.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen