Sprache auswählen

Dauerausstellung: Themenwelt Steine

Was können uns Steine erzählen?

...

Dauerausstellung: Themenwelt Formen

Welche Kräfte formten unsere Landschaft? Testet den Erdbebensimulator!

...

Dauerausstellung: Thenemwelt Wald

Waldgeschichte erleben.

...

Dauerausstellung: Themenwelt Menschen

Welche Spuren hinterließen vergangene Kulturen in der Lausitz?

...

Dauerausstellung: Themenwelt Nutzen

Wie verändert der Mensch unsere Natur?

...

Museumsgarten

Obwohl der Museumsgarten nicht sehr groß ist, stellt er eine Besonderheit unter den Botanischen Gärten dar. Bereits bei der Anlage des Gartens zwischen 1960 und 1970 erhielt er seine Prägung als tertiärer Vergleichsgarten.

 

Anlass dazu gaben zahlreiche fossile Pflanzenfunde, die der subtropischen Waldvegetation des Tertiärs vor ca. 45 Mio. Jahren zugeordnet werden konnten. Vertreter dieser Gattungen, die heute nur noch in Asien und Nordamerika ihr natürliches Vorkommen haben, können im Museumsgarten bewundert werden.

 

Der Garten besteht aus fünf ökologisch und kulturhistorisch orientierten Themenbereichen:

1 - Tertiärer Vergleichsgarten mit Bäumen und Sträuchern der Braunkohlewälder
2 - Heidegarten mit Pflanzen der kulturhistorischen Heidewirtschaft
3 - Teich mit regionaltypischen Pflanzen der Wasserflora
4 - Krautige Pflanzen der heimischen Wälder
5 - Bauerngarten mit kulturhistorischen Obst-, Gewürz-, und Zierpflanzen

 

Interessierte Naturfreunde können sich erlebnisorientiert und interaktiv zur Ökologie und Flora des Gartens informieren:

Der Kleinteich im Museumsgarten bietet dem Besucher die Möglichkeit, seltene heimische Pflanzen, wie Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Krebsschere (Stratiotes aloides) und Straußgilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora) kennen zu lernen.

Heidelandschaft kann der Besucher experimentell die Lebensbedingungen des menschengemachten Ökosystems Heide erforschen.

Was der Wald alles so zu bieten hat, offenbart ein Blick unter die Erde.

Im Bauerngarten taucht der Besucher in die geheimnisvolle Welt der Sagen ein und lernt etwas über die Ursprünge einzelner Pflanzen.

Den Museumsgarten können Sie ohne Eintritt während der Öffnungszeiten des Museums besichtigen.

Unsere Empfehlungen

Ich sehe was, was du nicht siehst Projekt für Kindergarten und Vorschule3,00 €1 Stunde

Wir begeben uns auf eine Entdeckungstour durch die fantastische Welt des Künstlers.

Weiterlesen …

Eröffnung der Sonderausstellung: "Im & Ex : Pressionen" - Knut van der Vinzburg 01.12.202319 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz

Knut van der Ginzburg, Porträt

Am Freitagabend wird die neue Sonderausstellung im Elementarium feierlich eröffnet. In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

18. märchenhaftes Advents-Spectaculum 16.12.2023 - 17.12.2023rund um das Malzhaus und im Museum der Westlausitz Kamenz

Ein Weihnachtsmarkt mit Kultur rund um das Malzhaus und das Museum der Westlausitz Kamenz. Musik, Gaukelei, Geschichten, Weihnachtsmann, Engel, viele lebendige Märchenfiguren und das Engagement der Mitwirkenden machen unseren Markt zu einem besonderen Erlebnis.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: Der Wolf - ein Problem für die Jagd auf Rotwild? 09.01.202419.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Der Wolf

Am Dienstag, den 9. Januar 2024, lädt das Museum der Westlausitz Kamenz um 19 Uhr zu einem Vortrag ins Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, ein.

Weiterlesen …

Die Welt steht Kopf Projekt für Grundschule4,00 €1,5 Stunden

Wir entdecken spielerisch die Welt des Künstlers. Ist hier wirklich alles wie es scheint?

Weiterlesen …

Besucherbefragung im Museum der Westlausitz Kamenz

Vom 01.12.2023–29.02.2024 findet eine Besucher- und Nicht-Besucherbefragung im Museum der Westlausitz Kamenz statt. Sie ist Teil des mehrjährigen Forschungsprojekts „Klein, aber fein. Forschung für eine gelingende Kulturarbeit in Museen und Ausstellungen in ländlichen Räumen“ des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Universität Jena.

Weiterlesen …

Traum und Wirklichkeit Projekt für Oberschule & Gymnasium4,00 €1,5 Stunden

In den Werken von Knut van der Vinzburg verschwimmen die Grenzen von Traum und Wirklichkeit. Wir wollen diese surrealen Eindrücke sammeln, beschreiben sowie kanalisieren.

Weiterlesen …

Sonderausstellung im Malzhaus - Lausitzer Keramik 08.11.2023 - 18.02.2024Malzhaus Kamenz / Sonderausstellungsbereich

Werbeplakat zur Sonderausstellung im Malzhaus Kamenz

Im Erdgeschoss des Malzhauses stehen rund 130 qm speziell für Sonderausstellungen zur Verfügung. Vom 08. November 2023 kann die Sonderausstellung zur Geschichte des VEB Lausitzer Keramik besucht werden.

Weiterlesen …

Farbparty | Kindergeburtstag für Geburtstagskinder von 6-12 Jahren50 €1,5 Stunden

Wir wollen uns von all den Farben und Formen der Kunstausstellung inspirieren lassen und eine bunte Party feiern.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen