NEU: Unser Online-Buchungstool. Hier können sie sich Ihre Karten schnell sichern.
Archäologischer Vortrag: Von Bauopfern und Sonderbestattungen – dem Aberglauben und der Magie auf der Spur in der Vorgeschichte 13.06.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
In ihrem Vortrag wir Frau Dr. Karina Iwe, Ausstellungsmanagerin (SLUB Dresden), einen exemplarischen Überblick über Geschichten aus verschiedenen Zeiten aus Sachsen präsentieren, die sich mit rituellen Handlungen auseinandersetzen.
Naturkundlicher Vortrag: Pilze und Naturschutz 11.07.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Michael Kallmeyer, Leiter des Lausitzer Pilzzentrums in Neukirch, möchte in seinem Vortrag aufzeigen, wie wichtig die Pilze für den Naturschutz sind oder sein könnten.
Archäologischer Vortrag: Höfe, Dörfer und rauchende Schlote! Siedlungsplätze der Römischen Kaiserzeit im Tagebaugebiet Nochten 08.08.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Peter Schöneburg vom LfA berichtet in seinem Vortrag über die neu gewonnenen Einblicke in das Leben in der Oberlausitz vor über 1500 Jahren und einen der umfangreichsten germanischen Verhüttungszentren in Sachsen.
Geologischer Vortrag: Die heiße Zeit des Permokarbons – Supervulkane in Mitteleuropa 12.09.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Alexander Repstock, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Naturkundlicher Vortrag: 90 Jahre Vogelschutz in Neschwitz – Organisation, Aufgaben und Aktivitäten 10.10.202319.00 UhrElementariumkostenfrei1,5 Stunden
Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz spannt darin einen Bogen von den Anfängen ab 1930 unter Freiherr von Vietinghoff-Riesch bis zu den Einrichtungen der Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft/Vogelschutzwarte (BfUL) und dem Förderverein in der Jetztzeit.
Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Ein Hotspot der biologischen Vielfalt 20.10.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Im Vortrag von Kristin Baber, Projektkoordinatorin im Verbundprojekt "MoSaiKTeiL" der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V., werden Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensräumen aufgezeigt und Gründe für den Artenreichtum besprochen.
Geologischer Vortrag: Geogefahren in Sachsen 14.11.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Peter Dommaschk, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie
Archäologischer Vortrag: Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz 12.12.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Der Vortrag von Dr. Ingo Kraft, Landesamt für Archäologie, widmet sich der Entdeckung und der Beschreibung des einzigartigen Fundes und bettet ihn in das kulturhistorische Geschehen seiner Zeit.