Veranstaltungen
Museum digital - Führung: „Die Neolithische Revolution - Beginn der Bäuerlichen Lebensweise“ 28.01.202115:00 Uhrdigitale Führung1 Stunde
Die aktuelle Sonderausstellung hat zwar nach wie vor geschlossen, dennoch können Sie uns online besuchen. Gerne führen wir Sie informativ und auf lebhafte Weise durch die Sonderausstellung "Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz".
Museum digital - Führung: „Am Beginn einer neuen Epoche - von der Steinzeit zur Bronzezeit“ 09.02.202119:00 Uhrdigitale Führung1 Stunde
Der für heute Abend geplante Dienstag-Vortrag fällt leider aus. Statt dessen führen wir Sie informativ und auf lebhafte Weise digital durch die Sonderausstellung "Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz".
Museum digital - Führung: "Das Leben in der Steinzeit – vom Jäger zum Bauern" 21.02.202114:00 Uhrdigitale Führung1 Stunde
Das Museum der Westlausitz geht digitale Wege. Die Ausstellung hat zwar nach wie vor geschlossen, dennoch können Sie uns online besuchen. Gerne führen wir Sie informativ und auf lebhafte Weise durch die Sonderausstellung "Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz".
Arbeitsgespräch zur ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege 24.02.2021Elementarium
Dr. Th. Westphalen, Dr I. Kraft und Dr. J. Wojnicz, Landesamt für Archäologie (bitte anmelden)
Sonderführung: "Das Ende der Steinzeit – Die ersten Bauern in der Lausitz" 28.03.202114.00 UhrElementarium5 €, ermäßigt 2,50 €, Familie 12 €1 Stunde
Die Sonderschau zeigt in beeindruckend inszenierten Szenen, wie sich der Übergang von der Lebensweise als Jäger und Sammler zu sesshaften Bauern in der Lausitz vollzog.
Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition 02.04.202114.00 – 17.00 UhrElementariumMuseumseintritt
Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition mit Familie Zobel
Archäologischer Vortrag: Abschied und Erinnerung – Totenrituale von der Steinzeit bis zur Gegenwart 07.04.202119.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Ein öffentlicher Vortrag von Jasmin Kaiser M. A. Archäologin im Museum der Westlausitz und Leiterin des Projektes „Wissenschaft als Abenteuer“.
Naturkundliche Exkursion: Vogelstimmenwanderung 24.04.20216.00 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €
Dr. W. Nachtigall, Förderverein der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz e.V
Sonderausstellung im Elementarium - "Blickwinkel - Malerei und Grafik" 30.04.2021 - 23.07.202119:00 Uhrim Elementarium
Ausstellungseröffnung: "Blickwinkel - Malerei und Grafik" von Britta Kayser und Reinhard Springer am 30. April 2021
12. Kamenzer Nacht der Kirchen und Museen 01.05.202118.00 – 24.00 UhrElementarium
18.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Museen mit Freude entdecken - Internationaler Museumstag 2021 16.05.202110.00-18.00 UhrElementariumEintritt frei
Schaut in eines der ältesten Stadthäuser oder in das historische Malzhaus und erkundet einen Tag lang die Ausstellungen! Ob beim Waldkonzert unterm Dach, auf dem Erdbebensimulator, in der Stadtgeschichte oder am Karpfenteich – Menschen, Natur und Kultur der Lausitz sprechen hier eine lebendige Sprache.
Naturkundliche Exkursion: Wanderung durch das Dubringer Moor 06.06.20218.00 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €
Naturkundliche Exkursion: Wanderung durch das Dubringer Moor, Museum der Westlausitz
Europäische Archäologietage im Museum der Westlausitz 20.06.2021ElementariumMuseumseintritt
weitere Details folgen
Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen 20.06.2021ElementariumMuseumseintritt
weitere Details folgen
Sonderausstellung im Elementarium - Sandstein, Seestern, Saurier - Sachsen in der Kreidezeit 23.07.2021 - 26.07.2022im Elementarium
Ausstellungseröffnung: Sandstein, Seestern, Saurier - Sachsen in der Kreidezeit am 23. Juli 2021
Familienexkursion: Fledermäuse - Jäger der Nacht 21.08.202119:00 Uhr
B. Plesky, Museum der Westlausitz Kamenz
Führungen durch die Sonderausstellung - Sandstein, Seestern, Saurier - Sachsen in der Kreidezeit 23.08.2021 - 23.08.202211 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr Uhrim Elementarium
11.00 Uhr + 14.00 Uhr kurz und knapp
15.00 Uhr Führung mit J. Czoßek
Freier Eintritt zum "Tag des offenen Denkmals 2021" 12.09.202110.00-18.00 UhrElementariumEintritt frei
Schaut in eines der ältesten Stadthäuser oder in das historische Malzhaus und erkundet einen Tag lang die Ausstellungen! Ob beim Waldkonzert unterm Dach, auf dem Erdbebensimulator, in der Stadtgeschichte oder am Karpfenteich – Menschen, Natur und Kultur der Lausitz sprechen hier eine lebendige Sprache.
Naturkundliche Exkursion: Vogelzug in der Teichlausitz 10.10.20218.00 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €3 Stunden
Abfischzeit ist Vogelzugzeit! Marko Zischewski führt uns durch das Teichgebiet Entenschenke bei Königswartha.
NABU-Vortrag: Wüstenwunderwelt-Auf Reptilienexkursion in der Westsahara 15.10.202119.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Ein öffentlicher Vortrag von Uwe Prokoph, ein Kenner der heimischen Reptilien-Fauna.
Naturkundliche Exkursion am Tag des Geotops: Der Lavadom im Triebischtal 19.10.202110.00 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €5 Stunden
Zum Tag des Geotops zeigt Jens Czoßek, Geologe am Museum der Westlausitz in Kamenz, erloschene Vulkane auf seiner Exkursion nach Meißen. Das Triebischtal ist sein Ziel.
Führungen durch die Sonderausstellung - Sandstein, Seestern, Saurier - Sachsen in der Kreidezeit 24.10.202111 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr Uhrim Elementarium
11.00 Uhr + 14.00 Uhr kurz und knapp
15.00 Uhr Führung mit J. Czoßek
Langeweile Vertreibertag: Reise in die Kreidezeit 07.11.202111.00 – 17.00 UhrElementariumMuseumseintritt
An diesem Tag kommt keine Langeweile auf im Elementarium in Kamenz. Heute laden wir Familien in die Kreidezeit ein. Was das ist?
17. märchenhaftes Advents - Spectaculum 11.12.2021 - 12.12.2021Elementarium
rund um die Museumsinsel Kamenz