Verein der Freunde und Förderer des Museums der Westlausitz e.V.
Wir sind der Förderverein des Museum der Westlausitz Kamenz. Wir unterstützen aktiv diese Einrichtung mit Ideen, personeller Beteiligung, Sachspenden und Geld.
Der Verein versteht sich als Bindeglied zwischen dem Museum der Westlausitz und museumsinteressierten Bürgern. Unser Ziel ist es, das Museums der Westlausitz als wissenschaftliche Institution zu erhalten und als kulturelle Freizeiteinrichtung zu stärken.
Dies verwirklicht der Verein insbesondere durch folgende Aufgaben:
- fachliche und materielle Unterstützung wissenschaftlicher Projekte
- fachliche und materielle Unterstützung bei Sammlungspflege und -erweiterung
- Einwerbung von Sach- und Geldspenden
- Akquise von Fördermitteln
- Unterstützung der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- personelle Unterstützung des Museums der Westlausitz bei Veranstaltungen
Was können Vereinsmitglieder im Museum der Westlausitz Kamenz ehrenamtlich tun?
- aktive Vereinsarbeit
- durch Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit den Verein und damit das Museum der Westlausitz bekannter machen
- Pflege und Erweiterung der wissenschaftlichen Sammlungen
- Pflege und Erweiterung der Bibliotheksbestände
- Unterstützung bei der Umsetzung von Sonderausstellungen
- Vermittlung von Wissen, Unterstützung bei der Bildungsarbeit
- Mitwirkung bei der Durchführung von Veranstaltungen, Vorträgen und Fachtagungen
- Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit anderen Museen
- Forschung in den Bereichen der Archäologie, Zoologie, Geologie, Paläobotanik und Kulturgeschichte
Müssen Vereinsmitglieder im Museum der Westlausitz Kamenz ehrenamtlich arbeiten?
- Natürlich nicht. Ein Vereinsmitglied unterstützt den Verein und damit das Museum der Westlausitz auch mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 24 Euro.
Aktuelles des Museumsvereins
Vereinsausfahrt für Helfer, Unterstützer und Museumsfreunde 2022 17.09.20228.30 UhrLausitzTagesfahrt
Unsere diesjährige Tour führt uns ins Herz der Oberlausitz. Unter dem Motto: „Wozu in die Fern schweifen, wenn das Gute liegt so nach“ haben wir verschiedene Ausfugziele zusammengestellt, die bisher noch recht unbekannt sind oder im Fall der Energiefabrik Knappenrode gerade neu eröffnet wurde. Die grundsätzliche Idee zur ausgewählten Route lieferte Dr. Olaf Tietz, der sich bereit erklärt hat, den geologischen Teil unserer kleinen Exkursion zu übernehmen. Wir laden Sie herzlich ein uns am 17. September 2022 zu unserer kleinen Tour zu belgeiten.