Sprache auswählen

Sammlungen Archäologie


Der ständigen Pflege und Wahrung unserer eigenen 10000 Objekte umfassenden vor- und frühgeschichtlichen Sammlung gilt unser Hauptaugenmerk. Einen weiteren großen Teil der täglichen Arbeit unserer Archäologen umfasst die Bearbeitung der archäologischen Sammlungsbestände des Landkreises Bautzen, die Betreuung der vielen ehrenamtlichen Helfer und Bodendenkmalpfleger, ohne die viele Funde ungesehen bleiben würden, Anfragen der Bevölkerung sowie aktuelle Forschungsprojekte.

Sammlungsbearbeitung Fachbereich Archäologie, Museum der Westlausitz Kamenz

Benachbarte Museen des Landkreises beherbergen ebenfalls große Sammlungen, da an diesen Häusern jedoch keine Archäologen tätig sind, liegt das Fundmaterial zum großen Teil unbearbeitet brach. Unser Museum hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, seit März 2005 diese Sammlungen mit Unterstützung des Arbeits- und Sozialzentrums systematisch aufzunehmen und der weiteren Forschung zugänglich zu machen. Die Zahl der bearbeiteten Objekte wuchs stetig auf über 22000 an. Die Bearbeitung umfasst die Reinigung, die Rekonstruktion, die zeichnerische und fotografische Dokumentation und die wissenschaftliche Ansprache. Die neuen Erkenntnisse werden zusammen mit der dazugehörigen Altdokumentation in der Datenbank vereinigt und sind damit für Ausstellung und Publikationen weitgehend aufbereitet.

 Sammlung Archäologie, Museum der Westlausitz Kamenz

In einem aktuellen Forschungsprojekt widmen wir uns der Erforschung der Römischen Kaiserzeit in der Oberlausitz (0 - 350/380 n. Chr.). Im Mittelpunkt steht die Neubearbeitung der Altfunde dieser Epoche sowie die Erfassung und Analyse neuer Fundstellen. Ein Ziel dieses Projektes ist, die bisherigen Forschungslücken zu schließen und Licht in einen bisher wenig bekannten Abschnitt der Besiedlungsgeschichte unserer Region zu werfen. Inwieweit haben die Markomannenkriege Einfluss auf Bevölkerungsbewegungen gehabt, war die Lausitz  ein regelrechtes Siedlungsgebiet, ein "Leergebiet" (nach Caesar Grenzräume zwischen verschiedenen Stämmen) oder nur ein Durchzugsgebiet? 

 Magazin Archäologie, Museum der Westlausitz Kamenz

Unsere Empfehlungen

Naturkundliche Exkursion: Vogelzug in der Teichlausitz 08.10.20238 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, Familie 16,50 €3 Stunden

Schar von Silberreihern

Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz.

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 07.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Pilze ©Museum der Westlausitz

Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz 14.11.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Foto: Landesamt für Archäologie Sachsen, Martin Jehnich

Der Vortrag von Dr. Ingo Kraft, Landesamt für Archäologie, widmet sich der Entdeckung und der Beschreibung des einzigartigen Fundes und bettet ihn in das kulturhistorische Geschehen seiner Zeit.

Weiterlesen …

Wir suchen: Präparator (m/w/d) - 15.10.2023Die Bewerbungsfrist endet am 15.10.2023

Treffen Sie jetzt die richtige Wahl und werden Sie Teil des größten öffentlichen Dienstleisters im Landkreis Bautzen.
Wir bieten Ihnen einen familienfreundlichen und zukunftssicheren Job mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes.

Also warten Sie nicht… wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als
Präparator (m/w/d)

Weiterlesen …

Glühend heiß für Geburtstagskinder von 9-12 Jahren50 €2 Stunden

Bronzeguss,© Museum der Westlausitz Kamenz

Wagt einen Sprung in die Vergangenheit! Wie arbeiteten Handwerker damals? Was wurde wie gemacht? Am offenen Feuer werden wir selbst zu Gießern und erschaffen eigene bronzezeitliche Andenken.

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 21.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Mushrooms ©pixabay

Sammler aufgepasst! Heute können Sie letztmalig Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein letzter Tag für alle Pilzfreunde im Museum!

Weiterlesen …

Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Ein Hotspot der biologischen Vielfalt 20.10.202319.00 UhrElementariumkostenfrei1,5 Stunden

Oberlausitzer Teichlandschaft © J. Noack

Im Vortrag von Kristin Baber, Projektkoordinatorin im Verbundprojekt "MoSaiKTeiL" der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V., werden Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensräumen aufgezeigt und Gründe für den Artenreichtum besprochen.

Weiterlesen …

Eröffnung der Sonderausstellung: "Im & Ex : Pressionen" - Knut van der Vinzburg 01.12.202319 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz

Am Freitagabend wird die neue Sonderausstellung im Elementarium eröffnet. In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

Künstler aus der Region: Knut van der Vinzburg 02.12.2023 - 25.02.2024Sonderausstellung im Elementarium

Plakat Sonderausstellung "Im & Ex : Pressionen"

In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen