Sprache auswählen

EU-Projekt am Museum der Westlausitz


Sie kamen Ende des zweiten Jahrhunderts nach Christus aus den Gebieten östlich der Oder in die seit Jahrhunderten unbesiedelte sächsische Oberlausitz. Sie rodeten Wälder, bauten Siedlungen, betrieben Ackerbau, Viehzucht und widmeten sich unterschiedlichsten Handwerken. Nach weniger als 200 Jahren verliert sich ihre Spur wieder im Dunkel der Geschichte.

EU-Projekt: Die Lebenswelt vor 1800 Jahren  - Museum der Westlausitz kamenz

Wer waren diese Völkergruppen? Die Römer nannten sie Germanen – doch wie nannten sie sich selbst und wie lebten sie? Waren es Krieger, Jäger, Wilde – oder Bauern, Hirten und Handwerker?

EU-Projekt: Die Lebenswelt vor 1800 Jahren  - Museum der Westlausitz kamenz

Das Projekt „Die Lebenswelt vor 1800 Jahren – Archäologie und Ökologie im Dialog der Generationen" war ein Gemeinschaftsprojekt des Museums der Westlausitz in Kamenz (Sachsen) mit dem Regionalmuseum in Česka Lípa (Vlastivědným muzeem a galerií v České Lípě). Dieses Projekt wurde drei Jahre aus Mitteln der Europäischen Union über das „Ziel 3/Cíl 3-Programm" der Sächsischen Aufbaubank zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier!

EU-Projekt: Die Lebenswelt vor 1800 Jahren  - Museum der Westlausitz kamenz 

Im EU-Projekt wurden außerdem pädagogische Programme zum Thema Archäotechnik/Germanen für unterschiedliche Altersgruppen und Begebenheiten entwickelt. Diese werden weiterhin angeboten.

Zu den pädagogischen Programmen!

 

Unsere Empfehlungen

Pilzexkursion nach Wittichenau 21.10.20239 - 11 UhrDer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Pilzkorb, © Museum der Westlausitz Kamenz

Gemeinsam mit dem Pilzexperten Herbert Schnabel aus Wittichenau sollen die herbstlichen Pilzgeheimnisse gelüftet, Pilze gesammelt und bestimmt werden.

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 07.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Pilze ©Museum der Westlausitz

Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!

Weiterlesen …

Auf Rentierjagd für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €1,5 Stunden

mit Pfeil und Bogen auf Rentierzielscheibe treffen

Willkommen in der Steinzeit! Eisiger Wind treibt eine kleine Horde gedrungen wirkender Menschen über die baumlose Kältesteppe der Lausitz. 12.000 Jahre vor unserer Zeit kehren Jäger an das wärmende Feuer ihrer Höhle zurück. Endlich etwas zu Beißen!

Weiterlesen …

Kieselstein und Zauberstein Projekt für Geburtstagskinder von 6-10 Jahren50 €1,5 Stunden

Die Kinder begeben sich auf eine spannende Reise durch das Reich der Kristalle und erfahren, wie diese entstehen und warum es sie in so unterschiedlichen Farben gibt. Wenn sie auf alle Fragen eine Antwort gefunden haben, dann erwartet sie ein großer Schatz und sie können ihren eigenen Zauberstein mit nach Hause nehmen.

Weiterlesen …

Perlen für Fürsten und Bauern für Geburtstagskinder von 9-12 Jahren50 €2 Stunden

Herstellung von Glasperlen

Das spannende Leben der Römer und Germanen können die Kinder spielerisch entdecken. Kraft und Geschick brauchen wir, um mit dem Blasebalg das Feuer im Lehmofen richtig heiß zu bekommen.

Weiterlesen …

Naturkundlicher Vortrag: 90 Jahre Vogelschutz in Neschwitz – Organisation, Aufgaben und Aktivitäten 10.10.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz spannt darin einen Bogen von den Anfängen ab 1930 unter Freiherr von Vietinghoff-Riesch bis zu den Einrichtungen der Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft/Vogelschutzwarte (BfUL) und dem Förderverein in der Jetztzeit. 

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 21.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Mushrooms ©pixabay

Sammler aufgepasst! Heute können Sie letztmalig Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein letzter Tag für alle Pilzfreunde im Museum!

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz 14.11.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Foto: Landesamt für Archäologie Sachsen, Martin Jehnich

Der Vortrag von Dr. Ingo Kraft, Landesamt für Archäologie, widmet sich der Entdeckung und der Beschreibung des einzigartigen Fundes und bettet ihn in das kulturhistorische Geschehen seiner Zeit.

Weiterlesen …

Künstler aus der Region: Knut van der Vinzburg 02.12.2023 - 25.02.2024Sonderausstellung im Elementarium

Plakat Sonderausstellung "Im & Ex : Pressionen"

In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen