Sprache auswählen

Sammlungen Zoologie


Der Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich Zoologie liegt seit 1990 im Sammeln möglichst umfangreicher ökofaunistischer Serien von Wirbeltieren aus der westlichen Oberlausitz. Die Sammlungsstücke bilden langfristige Grundlagen moderner überregionaler Biodiversitätsforschung. Gleichzeitig sind sie wertvoller Grundbaustein für die Kenntnis und Dokumentation der lokalen und regionalen Fauna.

zoologische Sammlung Museum der Westlausitz Kamenz

Ein weiterer Schwerpunkt ist die ökologische Todesursachenforschung an bestandsgefährdeten Wirbeltieren aus Ostsachsen. Hierbei sind besonders Fischotter, Elbebiber und Seeadler sowie verschiedene Fledermausarten zu nennen.

zoologische Sammlung Museum der Westlausitz Kamenz



 

Anzahl der jährlichen Einlieferungen in die Zoologische Sammlung des Museums der Westlausitz Kamenz

 

Säugetiersammlung des Museum der Westlausitz Kamenz

 

Vogelsammlung des Museum der Westlausitz Kamenz

 

 

Unsere Empfehlungen

Auf Rentierjagd für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €1,5 Stunden

mit Pfeil und Bogen auf Rentierzielscheibe treffen

Willkommen in der Steinzeit! Eisiger Wind treibt eine kleine Horde gedrungen wirkender Menschen über die baumlose Kältesteppe der Lausitz. 12.000 Jahre vor unserer Zeit kehren Jäger an das wärmende Feuer ihrer Höhle zurück. Endlich etwas zu Beißen!

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 07.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Pilze ©Museum der Westlausitz

Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Geogene Naturgefahren im Freistaat Sachsen - Felsstürze in der Vergangenheit und Gegenwart 12.12.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Foto zeigt katastrophales Felssturzereignis am Harrastunnel im Zschopautal auf der Bahnstrecke Niederwiesa –Hainichen. ©LfULG

Im Vortrag stellt Peter Dommaschk vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie die Tätigkeiten des Referates Ingenieurgeologie am LfULG auf dem Themengebiet der gravitativen Massenbewegungen vor.

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 21.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Mushrooms ©pixabay

Sammler aufgepasst! Heute können Sie letztmalig Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein letzter Tag für alle Pilzfreunde im Museum!

Weiterlesen …

Wir suchen: Präparator (m/w/d) - 15.10.2023Die Bewerbungsfrist endet am 15.10.2023

Treffen Sie jetzt die richtige Wahl und werden Sie Teil des größten öffentlichen Dienstleisters im Landkreis Bautzen.
Wir bieten Ihnen einen familienfreundlichen und zukunftssicheren Job mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes.

Also warten Sie nicht… wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als
Präparator (m/w/d)

Weiterlesen …

Kieselstein und Zauberstein Projekt für Geburtstagskinder von 6-10 Jahren50 €1,5 Stunden

Die Kinder begeben sich auf eine spannende Reise durch das Reich der Kristalle und erfahren, wie diese entstehen und warum es sie in so unterschiedlichen Farben gibt. Wenn sie auf alle Fragen eine Antwort gefunden haben, dann erwartet sie ein großer Schatz und sie können ihren eigenen Zauberstein mit nach Hause nehmen.

Weiterlesen …

Glühend heiß für Geburtstagskinder von 9-12 Jahren50 €2 Stunden

Bronzeguss,© Museum der Westlausitz Kamenz

Wagt einen Sprung in die Vergangenheit! Wie arbeiteten Handwerker damals? Was wurde wie gemacht? Am offenen Feuer werden wir selbst zu Gießern und erschaffen eigene bronzezeitliche Andenken.

Weiterlesen …

Pilzparty - Erstaunliches und Kreatives | Kindergeburtstag Geburtstagsfeier im Museum50 €1,5 Stunden

Fliegenpilz gemalt ©Museum der Westlausitz Kamenz

Wir wollen uns von all den Farben und Formen der Pilze inspirieren lassen und eine bunte Party feiern.

Weiterlesen …

Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Ein Hotspot der biologischen Vielfalt 20.10.202319.00 UhrElementariumkostenfrei1,5 Stunden

Oberlausitzer Teichlandschaft © J. Noack

Im Vortrag von Kristin Baber, Projektkoordinatorin im Verbundprojekt "MoSaiKTeiL" der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V., werden Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensräumen aufgezeigt und Gründe für den Artenreichtum besprochen.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen