Sprache auswählen

Publikationen des Fachbereiches Geologie


Czoßek, J. (2005): Geschosse aus dem All – Meteorite und deren Entstehung. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2005): Zielscheibe Erde – Meteorite – Tektite – Moldavite. – Katalog zur Sonderausstellung: 6–29.

Czoßek, J. (2005): Das Elementarium – Steine. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 18–35.

Czoßek, J. (2005): Das Elementarium – Formen. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 36–45.

Czoßek, J. (2005): Das Sammelsurium – Geologie. – Sächsische Museen 18, Museum der Westlausitz: 164–171.

Czoßek, J. & Koch, F. (2007): Das Museum der Westlausitz. – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 15: 3–8.

Czoßek, J. & Kunstmann, L. (2007): Die Gewinnung von Kupfer und Zinn in der Bronzezeit in Deutschland. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2007): Bronzezeit – Die Lausitz vor 3000 Jahren. – Katalog zur Sonderausstellung: 6–29.

Leder, R. (2007): Mitteilung über die Entdeckung eines fossilen Blatthorizontes aus dem Mittelmiozän der Tongrube Tetta-Buchholz in der Oberlausitz (Sachsen). – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 27: 59–80.

Czoßek, J. (2008): Warum brachen im Rotliegend Vulkane in Sachsen aus? – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 7–10.

Czoßek, J. (2008): Sächsischer Marmor – Der „Porphyrtuff“ von Rochlitz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 11–20.

Hoffmann, U. & Czoßek, J. (2008): Der Mittelpunkt von Sachsen – Der Tharandter Wald. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 21–30.

Czoßek, J. (2008): Am Fuße des Götterfelsens – DasTriebischtal bei Meißen. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 31–42.

Czoßek, J. (2008): Warum brachen im Tertiär Vulkane in Sachsen aus? – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2008): Die Erde knallt! – Vulkane in Sachsen. – Katalog zur Sonderausstellung: 67–70.

Leder, R. (2009): Karpologische Belege aus dem fossilen Blatthorizont der Tongrube Tetta-Buchholz. – Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz 27: 51–74.

Czoßek, J. & Schiek, H. (2009): Graue Theorie in Farben tauchen – Forschergeist(er) wecken. – Bildungsarbeit im Museum, Beiträge der Fachtagung „Bildung – Pädagogik – Vermittlung. Theorie und Praxis im Kontext musealer Kernaufgaben“ der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen in Kooperation mit dem Studiengang Museologie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 1. und 2. Oktober 2009, Leipzig: 50–55.

Czoßek, J. & Leder, R.M. (2011): Die paläobotanischen Funde von Wiesa am Hasenberg. – Sächsische Heimatblätter  3/11: 202–215.

Koch, F.; Czoßek, J. & O. Zinke (2011): Das Museum der Westlausitz – naturkundliche und archäologische Forschung in Kamenz. – Sächsische Heimatblätter  3/11: 222–227.

Czoßek, J. & Leder, R.M. (2012): Das Tertiär – Ein Abriss in wenigen Worten. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 8–17.

Leder, R.M. (2012): Die Tongrube Wiesa bei Kamenz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 56–95.

Leder, R.M. (2012): Die Fauna der Lausitz im Miozän. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 152–177.

Leder, R.M. (2012): Tontagebau Tetta-Buchholz. – In: Museum der Westlausitz Hrsg. (2012): Tropenparadies Lausitz? – Klimawandel im Tertiär. – Katalog zur Sonderausstellung: 214–249.

Czoßek, J. (2014): Neuer Nachweis von Normalograptus medius (Törnquist, 1897) in den Ton-, Kiesel- und Alaunschiefern am Pansberg bei Horscha. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 22: 180 - 181.

Czoßek, J. (2016): SiO2 – Von Bergkristall bis Smartphone. – Katalog zur Sonderausstellung: 240 S.

Unsere Empfehlungen

Spring ins Wasser! für Geburtstagskinder von 5-6 Jahren50 €1 Stunde

Seeotter

In den Teichgebieten der Westlausitz lebt ein verspielter Zeitgenosse – der Fischotter. Auf einer kleinen Expedition durch das Elementarium treffen die Kinder auf Lutra, den Fischotter, und lernen seinen Lebensraum kennen.

Weiterlesen …

Eroberung der Ostroer Schanze für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €Ostro

Pusteblumenwiese

Eine Erkundungstour auf der Ostroer Schanze bietet die Möglichkeit, ihrer Geschichte auf die Spur zu kommen. Viele Rätsel ranken sich um das beeindruckende Zeitzeugnis. Wer sie lösen kann und mit offenen Augen über die Fläche geht, wird am Ende mit einem Schatz belohnt.

Weiterlesen …

Eröffnung der Sonderausstellung: "Im & Ex : Pressionen" - Knut van der Vinzburg 01.12.202319 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz

Am Freitagabend wird die neue Sonderausstellung im Elementarium eröffnet. In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

Künstler aus der Region: Knut van der Vinzburg 02.12.2023 - 25.02.2024Sonderausstellung im Elementarium

Plakat Sonderausstellung "Im & Ex : Pressionen"

In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Geogene Naturgefahren im Freistaat Sachsen - Felsstürze in der Vergangenheit und Gegenwart 12.12.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Foto zeigt katastrophales Felssturzereignis am Harrastunnel im Zschopautal auf der Bahnstrecke Niederwiesa –Hainichen. ©LfULG

Im Vortrag stellt Peter Dommaschk vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie die Tätigkeiten des Referates Ingenieurgeologie am LfULG auf dem Themengebiet der gravitativen Massenbewegungen vor.

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 21.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Mushrooms ©pixabay

Sammler aufgepasst! Heute können Sie letztmalig Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein letzter Tag für alle Pilzfreunde im Museum!

Weiterlesen …

Kieselstein und Zauberstein Projekt für Geburtstagskinder von 6-10 Jahren50 €1,5 Stunden

Die Kinder begeben sich auf eine spannende Reise durch das Reich der Kristalle und erfahren, wie diese entstehen und warum es sie in so unterschiedlichen Farben gibt. Wenn sie auf alle Fragen eine Antwort gefunden haben, dann erwartet sie ein großer Schatz und sie können ihren eigenen Zauberstein mit nach Hause nehmen.

Weiterlesen …

Perlen für Fürsten und Bauern für Geburtstagskinder von 9-12 Jahren50 €2 Stunden

Herstellung von Glasperlen

Das spannende Leben der Römer und Germanen können die Kinder spielerisch entdecken. Kraft und Geschick brauchen wir, um mit dem Blasebalg das Feuer im Lehmofen richtig heiß zu bekommen.

Weiterlesen …

Pilzexkursion nach Wittichenau 21.10.20239 - 11 UhrDer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €2 Stunden

Pilzkorb, © Museum der Westlausitz Kamenz

Gemeinsam mit dem Pilzexperten Herbert Schnabel aus Wittichenau sollen die herbstlichen Pilzgeheimnisse gelüftet, Pilze gesammelt und bestimmt werden.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen