Sprache auswählen

Deutschen Preis für Denkmalschutz


Am 13. November hat der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Manfred Kegel, für seinen außergewöhnliche Einsatz zur Rettung archäologischer Denkmäler in den letzten 36 Jahren den Deutschen Preis für Denkmalschutz erhalten.

© Museum der Westlausitz Kamenz

Am Anfang dieses einmaligen Engagements stand die Neugierde. Interessiert durch eine kleine Präsentation archäologischer Funde suchte Manfred Kegel Anfang der 80iger Jahre Kontakt zum ehrenamtlichen Denkmalpfleger Heinz Trost. Damit startete Manfred Kegel seinen Einsatz für Bodendenkmale in einer Zeit als die archäologische Fundstellen der Lausitz durch intensiven Braunkohleabbau stark gefährdet waren. Nachdem ihm Heinz Trost und der Bezirksarchäologe Günter Wetzel die wichtigsten Grundlagen zu praktischer Denkmalpflege und wissenschaftlicher Dokumentation vermittelt hatten, betreute Manfred Kegel ein 2000 km² großen Gebiet in der nördlichen Oberlausitz. Mit Feldbegehungen, Sondagen und Notbergungen stemmten sich alle drei gemeinsam gegen den hohen Verlust an archäologischer Substanz. Manfred Kegel zeichnete sich dabei vor allem durch wissenschaftliche Gründlichkeit und seinen leidenschaftlichen Einsatz bei der Sicherung vorgeschichtlicher Funde aus.

Nach der politischen Wende 1990 setzte er auf die Zusammenarbeit mit dem Museum der Westlausitz und eine enge Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen. Er unterstützte die systematische Dokumentation von Hügelgräbern, organisierte gemeinsame Luftbildbegehungen, half bei der geomagnetischen Untersuchung von vorgeschichtlichen Burganlagen sowie bei den Grabungen auf dem Gräberfeld Weißkollm oder den Schanzen von Kopschin und Dubring. Genau wie während der Tagebauforschung waren es besonders die gemeinsamen Aktivitäten, die Manfred Kegel am Herzen lagen. Gemeinsam macht es einfach mehr Spaß und so unterstützte er im Ehrenamt auch die Untersuchungen des Landesamts für Archäologie im Vorfeld von Baumaßnahmen. Egal ob Reichwalde, Großgrabe, Wittichenau oder Millstrich – immer war er fester Bestandteil des Grabungsteams. Dank der intensiven Arbeit in den letzten 36 Jahren kennt Manfred Kegel die archäologischen Fundstellen wie seine Westentasche.

Das Team des Museums der Westlausitz dankt ihm herzlich für seine aktive Unterstützung und gratuliert Manfred Kegel zur Auszeichnung durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz.

Links: Manfred Kegel und Matthias Rummer (v. r.) bei der Dokumentation vorgeschichtlicher Wallstrukturen auf der Schanze am „Versunkenen Schloß“ bei Dubring, Rechts: Friederike Koch-Heinrichs auf der Schanze am „Versunkenen Schloß“ bei Dubring - STARTEN SIE DEN FILM: Archäologen am "versunkenen Schloss" - ELSTERWELLE

Unsere Empfehlungen

Eroberung der Ostroer Schanze für Geburtstagskinder von 7-12 Jahren50 €Ostro

Pusteblumenwiese

Eine Erkundungstour auf der Ostroer Schanze bietet die Möglichkeit, ihrer Geschichte auf die Spur zu kommen. Viele Rätsel ranken sich um das beeindruckende Zeitzeugnis. Wer sie lösen kann und mit offenen Augen über die Fläche geht, wird am Ende mit einem Schatz belohnt.

Weiterlesen …

Wir suchen: Präparator (m/w/d) - 15.10.2023Die Bewerbungsfrist endet am 15.10.2023

Treffen Sie jetzt die richtige Wahl und werden Sie Teil des größten öffentlichen Dienstleisters im Landkreis Bautzen.
Wir bieten Ihnen einen familienfreundlichen und zukunftssicheren Job mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes.

Also warten Sie nicht… wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als
Präparator (m/w/d)

Weiterlesen …

Geologischer Vortrag: Geogene Naturgefahren im Freistaat Sachsen - Felsstürze in der Vergangenheit und Gegenwart 12.12.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Foto zeigt katastrophales Felssturzereignis am Harrastunnel im Zschopautal auf der Bahnstrecke Niederwiesa –Hainichen. ©LfULG

Im Vortrag stellt Peter Dommaschk vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie die Tätigkeiten des Referates Ingenieurgeologie am LfULG auf dem Themengebiet der gravitativen Massenbewegungen vor.

Weiterlesen …

Eröffnung der Sonderausstellung: "Im & Ex : Pressionen" - Knut van der Vinzburg 01.12.202319 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz

Am Freitagabend wird die neue Sonderausstellung im Elementarium eröffnet. In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 07.10.202313-17 Uhrim Elementarium

Pilze ©Museum der Westlausitz

Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!

Weiterlesen …

Künstler aus der Region: Knut van der Vinzburg 02.12.2023 - 25.02.2024Sonderausstellung im Elementarium

Plakat Sonderausstellung "Im & Ex : Pressionen"

In der Ausstellung „Im & Ex : Pressionen“ präsentiert Knut van der Vinzburg Malereien und Plastiken.

Weiterlesen …

Perlen für Fürsten und Bauern für Geburtstagskinder von 9-12 Jahren50 €2 Stunden

Herstellung von Glasperlen

Das spannende Leben der Römer und Germanen können die Kinder spielerisch entdecken. Kraft und Geschick brauchen wir, um mit dem Blasebalg das Feuer im Lehmofen richtig heiß zu bekommen.

Weiterlesen …

Naturkundliche Exkursion: Vogelzug in der Teichlausitz 08.10.20238 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, Familie 16,50 €3 Stunden

Schar von Silberreihern

Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz.

Weiterlesen …

Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Ein Hotspot der biologischen Vielfalt 20.10.202319.00 UhrElementariumkostenfrei1,5 Stunden

Oberlausitzer Teichlandschaft © J. Noack

Im Vortrag von Kristin Baber, Projektkoordinatorin im Verbundprojekt "MoSaiKTeiL" der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V., werden Verbindungen zwischen verschiedenen Lebensräumen aufgezeigt und Gründe für den Artenreichtum besprochen.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen