-
Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie"
Anläßlich des 800-jährigen Jubliäums der Stadt Kamenz taucht das Museum der Westlausitz mit einem besonderen Ausstellungsprojekt tief in die Vorstellungswelt der damaligen Zeit. Im Zentrum steht der Aberglaube bzw. Volksglaube Mitteldeutschlands.
-
Kunstausstellung "Peter Bennewitz" im Sammelsurium Kamenz
Die Kunstausstellung "Peter Bennewitz" im Sammelsurium des Museums der Westlausitz zeigt ab dem 22. April 2025 Bilder von Peter Bennewitz.
-
Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten?
Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Was hat das alles mit Johann Faust, Buchstabenrätseln und der Bibel zu tun?
-
Geologischer Vortrag: Die Landschaftsentwicklung der Lausitz seit 30 Mio. Jahren
Viele Vulkane der Lausitz sind etwa 30 Millionen Jahre alt. Durch die Erforschung der Vulkanrelikte gelingt nicht nur die Klärung ihrer Entstehungsgeschichte, sondern auch die Rekonstruktion der Landschaftsentwicklung seit dieser Zeit. Über neue Erkenntnisse anhand der Neovulkane referiert an diesem Abend Dr. Olaf Tietz vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.
-
Naturkundlicher Vortrag: Seide aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht
Der Referent des heutigen Abends ist Ronny Goldberg aus Ebersbach-Neugersdorf.
-
öffentlicher Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Vorkommen und Schutz der Kreuzotter im Naturraum Königsbrück-Ruhlander Heiden
In seinem Vortrag gewährt uns Herr Schrack mit eindrucksvollen Bildern und kurzen Filmen interessante Einblicke in das verborgene Leben der einzigen in Sachsen vorkommenden Giftschlange.
-
Archäologischer Vortrag: Totengeld, Scheren und Lieblingstasse. Der Friedhof von Breunsdorf und die Bedeutung seiner Grabbeigaben
Die Hintergründe der Beigaben auf neuzeitlichen Friedhöfen als Instrumentarium zur Abwehr von Vampiren erläutert von Gabriele Wagner vom Landesamt für Archäologie Sachsen.
-
Geologischer Vortrag: Die ältesten Gesteine Deutschlands - Das Cadomische Grundgebirge der Lausitz
Prof. Dr. Ulf Linnemann von den Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden berichtet in seinem Vortrag über die ältesten nachgewiesenen Gesteine in Sachsen.