Sprache auswählen

Forschungsstätte und Schaumagazin

Wichtige Information: Aus technischen Gründen bleibt das Sammelsurium am 23.12. und am 27.12.2024 geschlossen.

Für viele Besucher steht das Museum für herrliche Exponate, schön arrangiert - zum Teil hinter Glas, doch stellenweise auch schon zum Anfassen. Jedoch wird nur ein kleiner Teil der Sammlung in den Ausstellungen gezeigt. Wo verbergen sich all die anderen, nicht gezeigten Schätze?

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht. In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten.

In diesen Räumen findet ein weiterer wichtiger Teil der Museumsarbeit statt. Hier arbeiten Archäologen, die Scherbe für Scherbe vermessen, zeichnen und archivieren sowie Geologen, die stets die Sammlungen herrlicher Kristalle und seltener Fossilien erweitern. Die zoologische Abteilung mit Präparationswerkstatt hat ebenfalls ihren Sitz im Sammelsurium.

In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher.

 

Sammlungen Archäologie

3 unterschiedlich hohe Vasen

Das archäologische Magazin bietet genügend Stauraum für die vielen Fundkomplexe aus der Vor- und Frühgeschichte sowie aus Mittelalter und Neuzeit der Region.

Weiterlesen …

Sammlungen Zoologie

Sammlung von Vögeln

Der Arbeitsschwerpunkt im Fachbereich Zoologie liegt seit 1990 im Sammeln möglichst umfangreicher ökofaunistischer Serien von Wirbeltieren aus der westlichen Oberlausitz.

Weiterlesen …

Sammlungen Geologie

Stein, © Museum der Westlausitz Kamenz

Die Arbeitsschwerpunkte der geowissenschaftlichen Sammlung liegen seit 2003 auf den paläobotanischen Belegen des Miozäns und seit 2005 die oligozänen Vulkanite der Oberlausitz.

Weiterlesen …

Sammlungen Kulturgeschichte

Sammlung von Vasen und anderen Gefäßen

Wechselvolle geschichtliche Ereignisse spiegeln sich im heutigen Bestand der kulturgeschichtlichen Sammlung wider. 

Weiterlesen …

Der Blick hinter die Kulissen für Grundschule, im Sammelsuriumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden

Die Schüler erwartet ein wissenschaftliches Ereignis der besonderen Art – eine Erkundungstour durch die Magazine des Sammelsuriums. Zum Schluss werden die Kinder selbst zu kleinen Wissenschaflern und üben sich im Präparieren.

Weiterlesen …

Ein Blick hinter die Kulissen für Alle Führung für Freizeitgruppen, im Sammelsurium 6,50 €, ermäßigt 3,50 €1 - 1,5 Stunden

Im zoologischen Magazin entdeckt. Foto: Museum der Westlausitz Kamenz

Bei der Führung durch die Magazine des Sammelsuriums erfahren unsere Gäste viel über Sammlungsarbeit und Wissenschaft aus den Bereichen Archäologie, Biologie und Geologie und sie besichtigen die zoologische Präparationswerkstatt.

Weiterlesen …

Fotoausstellung im Sammelsurium: Pilze 09.10.202329.03.2024Sammelsurium, Macherstraße 140

Foto: Ines_Lehmann_Steina

Ausgewählte Beiträge des Fotowettbewerbes "Pilze" waren bis März 2024 im Sammelsurium ausgestellt.

Weiterlesen …

Kunstausstellung "Peter Bennewitz" im Sammelsurium Kamenz 22.04.202526.09.2025

Peter_Bennewitz_Foto_J-Baumbach01

Die Kunstausstellung "Peter Bennewitz" im Sammelsurium des Museums der Westlausitz zeigt ab dem 22. April 2025 Bilder von Peter Bennewitz.

Weiterlesen …

Unsere Empfehlungen

Schmetterlinge der Nacht - Umgebung von Pulsnitz 09.08.202520 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €3 Stunden

Ligusterschwarmer

Schmetterlinge, die an einem Sommertag über die Wiesen segeln kennen wir alle. Doch zehnmal mehr Arten sind nicht am Tag sondern in der Nacht unterwegs.

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten? 12.08.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Was hat das alles mit Johann Faust, Buchstabenrätseln und der Bibel zu tun?

Weiterlesen …

Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen 30.08.202520 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

st_Marien Kirche Kamenz

Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Streifzug tief hinein in die dunklen Gassen von Kamenz und entdecken Sie die Geschichten, die sich hinter der Stadt verbergen! 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …