Sprache auswählen

Im Ponickauhaus

könnt ihr eine Reise durch die Zeit & die Wunder der Natur erleben! Bleibt neugierig und bis bald im Elementarium!

 

...

Führungen. Projekte. Exkursionen

Im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. 

...

Sammelsurium

Forschungsstätte und Schaumagazin des Museums der Westlausitz Kamenz

...

Unsere Veranstaltungen

Ob öffentliche Führungen, kreative Kinderprogramme oder wissenschafltiche Vorträge - bei uns ist für jeden etwas dabei!

...

Das Museum der Westlausitz Kamenz

  • Exklusive Online-Live-Führung

    20 Teilnehmer lehnten sich Zuhause zurück und verfolgten die Live-Schaltung in die Sonderausstellung zum Thema „Am Beginn einer neuen Epoche - von der Steinzeit zur Bronzezeit“ geführt durch Archäologin und Kuratorin Frau Kaiser. Das positive Feedback der Online-Besucher zeigt, dass das Format im Lockdown durchaus tragbar ist und motiviert uns zu einer weiteren Führung: Sonntag, 21.02.2021 um 14 Uhr.

  • Exkursion Oberschule Elstra Klasse 7 – Thema „Apotheke“ im Keramikmuseum Bunzlau

    Am 8. Mai konnten wir unsere erste grenzüberschreitende Exkursion mit zwei 7. Klassen der Oberschule Elstra in das Keramikmuseum Bunzlau durchführen.

  • Geomagnetik Workshop – Experimentelle Archäologie

    "Geomagnetik" lautet das Thema des Workshops, welcher im Rahmen des EU-Projekts am 28. und 29. März durchgeführt wurde.

  • Haie - Shark Project

    Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Haie.

  • Haiko der Hai begrüßt mit einem „cześć“ polnische Ferienkinder aus Zgorzelec

    Das Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“ besteht nun mehr ein Jahr. Bereits 645 deutsche Schüler unterschiedlicher Klassenstufen absolvierten unsere Bildungsprogramme am Museum der Westlausitz.

  • Heimische Fledermäuse

    Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Fledermäuse.

  • Interner Workshop in Kamenz

    Am 14. und 15. März 2019 führte das deutsche und polnische Projektteam einen Workshop zum Thema „Experimentelle Archäologie – Steinzeit“ mit dem ATZ Welzow in Kamenz durch.

  • Leitfaden zur Kommunikation zwischen Museum und Schule

    Bildung und Vermittlung gehören zu den grundlegenden Aufgaben von Museen. Ein wichtiger Bestandteil für die Bildungsarbeit der Museen ist die Zusammenarbeit mit Schulen. Die Inhalte einer von uns veröffentlichten Broschüre beruhen auf den Erfahrungen aus dem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“. Als Leitfaden soll es Kultur- und Bildungseinrichtungen unterstützen, Kontakt zu den Schulen aufzunehmen und langfristig an die Einrichtung zu binden.

  • MINT digital - Das Glas - Glasherstellung und Glasperlen

    Um den Anforderungen dieser Zeit gerecht zu werden, bieten wir weiter "Wissen" in digitaler Form an. Das Projekt "Wissenschaft als Abenteuer" dockt, wie auch schon beim Video „Die Libelle“, an außerschulische Programme an. In Anlehnung an den Sächsischen Lehrplan, steht nun ein fächerübergreifendes Video mit dem Thema "Das Glas – Glasherstellung und Glasperlen" bereit. Dank Untertitel ist das Video auch für Gehörgeschädigte geeignet.

  • MINT digital - Die Libelle

    In der Zeit der Museumsschließung hieß es, umdenken und "Wissen" in digitaler Form zu vermitteln. Die Museumspädagogen produzierten das Video "Die Libelle" in Anlehnung an den sächsichen Lehrplan. Dank Untertitel ist das Video auch für Gehörgeschädigte geeignet.

  • MINT digital – Veröffentlichung neuer Experimente

    Während unserer Projektlaufzeit, führten wir kleine außerschulische Experimente mit MINT-Bezug durch. In kleinen Videosequenzen konnten wir diese einfangen.

  • Museumsgeschichte

    Am Anfang war... ?

    Am 1. Oktober 1887 wurde mit der Gründung des „Gebirgsvereins zu Kamenz" der Grundstein zur naturkundlichen und vorgeschichtlichen Forschung in Kamenz gelegt.

  • Netzwerktreffen 27. November vom KubiMobil im Steinhaus Bautzen – „Bewegtes Land: Kultur und Mobilität zusammen denken“

    Kulturelle Bildung und Mobilität – gehört das eigentlich zusammen? Welche Rolle spielt die Mobilität für die partizipative Kulturarbeit in ländlichen Räumen? Wie können Lösungsmodelle für einen verbesserten Zugang zu Kulturangeboten aussehen?

  • Neue Programmflyer verlassen unser Haus

    Corona hatte unser Museum und damit unser Projekt außerplanmäßig ausgebremst. Trotzdem haben wir versucht, unsere Schulen im Fördergebiet auf dem aktuellen Stand zu halten.

  • neuer EU - YT - Channel bei YouTube

    Gemeinsam mit dem Lausitz Museum in Zgorzelec, dem Keramikmuseum in Bolesławiec und dem Museum der Westlausitz Kamenz wird das EU-Projekt "Wissenschaft als Abenteuer" durchgeführt. Das Projekt erarbeitet grenzüberschreitende, lehrplanorientierte, praxisorientierte und fächerverbindende Bildungsprogramme für Museen. Nun ist es soweit, diese Programme und Impressionen mit einem größeren Publikum zu teilen und somit ist "Wissenschaft als Abenteuer 2.0" entstanden.

  • Polnische Kinder erleben die Steinzeit hautnah

    Schulklassen dürfen wieder ins Museum! Während der Corona-Pause haben wir – passend zur aktuellen Sonderausstellung „Das Ende der Steinzeit“ – neue Bildungsprogramme entwickelt. Wir freuen uns, dass seit Beginn des neuen Schuljahres unsere Programme zu Steinzeit und Archäologie gut gebucht werden.

     

  • Programme EU-Projekt „Wissenschaft als Abenteuer”

    Sie wollen sich von unseren Programmen inspirieren lassen oder selbst durchführen? Jetzt steht eine Handreichung für Kultur- und Bildungseinrichtungen für Sie digital zur Verfügung.

  • Publikationen des Museums

    Das Museum der Westlausitz Kamenz veröffentlicht regelmäßig Ausstellungskataloge, regionalgeschichtliche Artikel und Forschungsergebnisse in verschiedenen Publikationsreihen. Alle Publikationen finden Sie in unserem Onlineshop

  • Reisemesse Dresden – Vorstellung des EU-Projektes und der entwickelten museumspädagogischen Programme

    Großes Interesse weckten die Programme des Museums bei Familien, besonders bei Großeltern und Enkelkindern.

  • Wir werden digitaler – Audio- und Mediaguide

    Nachdem wir bereits unseren ersten Film der Reihe „Raus in die Oberlausitz“ mit Lehrplanbezug veröffentlicht haben, können wir auf dem Weg der Digitalisierung in Zukunft einen weiteren Meilenstein setzen.

Seite 2 von 2

Unsere Empfehlungen

Schmetterlinge der Nacht - Umgebung von Pulsnitz 09.08.202520 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €3 Stunden

Ligusterschwarmer

Schmetterlinge, die an einem Sommertag über die Wiesen segeln kennen wir alle. Doch zehnmal mehr Arten sind nicht am Tag sondern in der Nacht unterwegs.

Weiterlesen …

Archäologischer Vortrag: Von Metallscheiben, Buchstabenrätseln und dem Höllenzwang Fausts. Mit Magie und Zauberei den Alltag erträglicher gestalten? 12.08.202519.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden

Was wir heute als Magie und Zauberei bezeichnen, waren damals alternative Welterklärungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wie funktionierten sie und welche Glaubensmodelle stecken dahinter? Was hat das alles mit Johann Faust, Buchstabenrätseln und der Bibel zu tun?

Weiterlesen …

Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen 30.08.202520 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

st_Marien Kirche Kamenz

Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Streifzug tief hinein in die dunklen Gassen von Kamenz und entdecken Sie die Geschichten, die sich hinter der Stadt verbergen! 

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen