Sprache auswählen

Sonderausstellung

vom 17.05.25 bis 12.04.26

Mit Hexen, Zaubersprüchen und Ritualen – entdeckt im Elementarium 800 Jahre gelebten Volksglauben!

...

Im Ponickauhaus

könnt ihr eine Reise durch die Zeit & die Wunder der Natur erleben! Bleibt neugierig und bis bald im Elementarium!

 

...

Führungen. Projekte. Exkursionen

Im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. 

...

Bibliothek im Elementarium

Geowissenschaften, Botanik, Zoologie, Archäologie sowie der Kultur- und Regionalgeschichte

 

...

Sammelsurium

Forschungsstätte und Schaumagazin des Museums der Westlausitz Kamenz

...

Unsere Veranstaltungen

Ob öffentliche Führungen, kreative Kinderprogramme oder wissenschafltiche Vorträge - bei uns ist für jeden etwas dabei!

...

Über 100 spannende Bücher im Online Shop
Entdeckt das spannende Reich der Greifvögel, taucht ab in die Kreidezeit, erfahrt mehr über die Reptilien & vieles weiteres!

...

Während unserer Projektlaufzeit, führten wir kleine außerschulische Experimente mit MINT-Bezug durch. In kleinen Videosequenzen konnten wir diese einfangen. Beispielsweise konstruierte die Pädagogik einen Strömungskanal, um den Widerstand des Wassers in den Bildungsprogrammen auf einfache Weise darzustellen.

Ein kleines Video zum „Experiment Strömungskanal“ findet ihr wie gewohnt auf unserem EU-YouTube-Channel.

// W okresie naszego projektu przeprowadziliśmy małe pozaszkolne eksperymenty związane z STEM. Udało nam się je uchwycić w małych sekwencjach wideo.

Na przykład pedagogika skonstruowała kanał przepływowy, aby w prosty sposób pokazać opór wody w programach edukacyjnych. Jak zwykle, na naszym kanale YouTube w UE można znaleźć krótki film o „Eksperymencie kanału przepływu”.

Experiment - Strömungskanal//Kanał przepływu eksperymentu

 Wer schnell sein will, braucht einen geringen Strömungswiderstand ...

Der Strömungswiderstand hängt von Strömungsgeschwindigkeit, Größe, Form und Oberflächeneigenschaften des Körpers ab, um den er fließt. Je stärker die Objekte in Form einer Kugel sind, desto größer ist der Widerstand dieser Form, der sogenannte Formwiderstand. Gleichzeitig steigt jedoch der Reibungswiderstand.

// Jeśli chcesz być szybki, potrzebujesz niskiego oporu przepływu ...

Opór przepływu zależy od prędkości przepływu, wielkości, kształtu i właściwości powierzchni korpusu, wokół którego przepływa.

Im silniejsze obiekty mają kształt kuli, tym bardziej zmniejsza się opór tego kształtu, tzw. Opór kształtu. Jednocześnie jednak zwiększa się opór tarcia.

LINK: https://www.youtube.com/watch?v=N1rJUvKzVuc

Ebenso interessant ist, wie man Feuer schlagen kann. Welche Steine benötigt es eigentlich dafür? Sind wir nicht immer der Annahme, zwei Feuersteine schlagen Funken?

// Równie interesujące jest, jak rozpalić ogień. Jakich kamieni naprawdę potrzebujesz do tego? Czy nie zawsze zakładamy iskrę dwóch krzemieni?

Die Lösung dazu seht ihr im Video „Experiment - Feuer schlagen//eksperyment - Rozpalać ogień“.

Wir zeigen wie sich verschiedene Steine eignen, Funken zu schlagen.

// Pokazujemy, jak różne kamienie nadają się do robienia iskier.

LINK: https://www.youtube.com/watch?v=QfjLata3UEs

In unserem dritten Video mit Lernplanbezug entführen wir euch zunächst in den Museumsgarten.

// W naszym trzecim filmie, w odniesieniu do planu nauki, najpierw zabierzemy Cię do ogrodu muzealnego.

Zum Thema „Bronzezeit – Bronzeguss// Epoka brązu – odlew z brązu.

Vor 4000 Jahren erfanden die Menschen ein neues Material: Die Bronze. 

Diese ist eine spezielle Legierung aus Kupfer und Zinn. Gießer und Schmiede fertigten Waffen, neuartige Geräte und einzigartige Geräte aus dem neuen Werkstoff. Ein Prinzip der verschiedenen Gusstechniken können die Schüler erproben und sich ihr selbst gegossenes Werkstück mit nach Hause nehmen.

// 4000 lat temu ludzie wynaleźli nowy materiał: brąz.

To specjalny stop miedzi i cyny. Z nowego materiału rzemieślnicy i kowale wykonali broń, innowacyjne urządzenia i unikalne urządzenia. Uczniowie mogą wypróbować różne techniki odlewania i zabrać ze sobą do domu odlewany przedmiot.

Fachübergreifende Lehrplanorientierung:

  • CHE       8              LB 3                       Stoffe wandeln sich um
  • CHE       7GYM   LB 1                       Metalle - von Aluminium bis Zink
  • GEO      10RS      LB WPF2              Rund um die Bodenschätze Sachsens
  • MA        5OS        LB 2                       Anteile und Größen
  • MA        8OS        LB 5                       Mathematik im Alltag
  • PHY       6              LB 3                       Temperatur und Zustand von Körpern
  • PHY       8GYM    LB 2                       Thermische Energie

LINK: https://www.youtube.com/watch?v=NSAXn7mvL1o

Das Projekt Wissenschaft als Abenteuer/ Nauka jako przygoda wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 finanziert.

Unsere Empfehlungen

48. Internationaler Museumstag 2025 18.05.202510 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

Der 48. Internationale Museumstag wird am 18. Mai 2025 gefeiert - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.

Weiterlesen …

Tag der Parks und Gärten 25.05.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Kinder im Museumsgarten

Bereits zum 16. Mal präsentieren sich am Sonntag, den 25. Mai, Park- und Gartenanlagen der Region. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative Kleinkunstmärkte, abwechslungsreiche Programme mit musikalischer Unterhaltung und laden Klein und Groß zum Verweilen, Spazieren und Schlemmen ein. 

Weiterlesen …

Tag der offenen Gartenpforte 01.06.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, laden Kamenz und seine Nachbargemeinden zum Tag der offenen Gartenpforte ein, wo Sie viele Gärten und Höfe bewundert können. Das Museum der Westlausitz Kamenz präsentiert den Museumsgarten mit seiner ganz besonderen Botanik.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen