Sprache auswählen

Ponickauhaus

Das Ponickauhaus beherbergt heute die Ausstellungen des Museums der Westlausitz Kamenz. Es hat seine eigene wechselvolle Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Ponickauhaus; Foto: Anne Hasselbach; © Museum der Westlausitz Kamenz

Ponickauhaus; Foto: Anne Hasselbach; © Museum der Westlausitz Kamenz

Das Ponickaus hat seine eigene wechselvolle Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Die Keller stammen vermutlich aus der Zeit der Stadtgründung um 1225. Die Struktur der Tonnengewölbe verweist darauf, dass hier im Mittelalter vermutlich drei unterkellerte Bürgerhäuser standen, die wahrscheinlich nach einem der Stadtbrände im 15. Jh. durch die noch heute erhaltenen niedrigen Gänge miteinander verbunden und neu bebaut wurden.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 1567, als Hans von Ponickau das Haus als Leibgedinge für seine Frau, Barbara von Gablenz erwirbt. 100 Jahre verbleibt das Haus im Besitz der Westlausitzer Adelsfamilie, der das Ponickauhaus seinen Namen verdankt, bis es 1667 an die Familie Schönberg fällt.

Die spätbarocke Fassade stammt aus der Zeit zwischen 1745 und 1748, als das Haus drei Jahre lang im Besitz des Reichsgrafen von Dallwitz war. Die dekorative Front besticht durch ihre strenge Symmetrie. Das von zwei Pilastern gerahmte Mittelrisalit bewirkt in Verbindung mit den Eckpilastern eine auffällige Dreiteilung. Die repräsentative Verzierung der Mittelachse zeigt erste Rokkokoelemente und verweist mit dem reich verzierten Schlussstein des Korbbogentors auf dem Besitzer Johann Casimir von Dallwitz. Hier prangen seine Initialen J, C, V, D kunstvoll zu einem Spiegelmonogramm verschlungen auf einem Wappen, über dem zum Zeichen seiner Grafenwürde eine Krone schwebt.

Als nächste Besitzer des Ponickauhauses folgen Graf Johann Heinrich von Geyersberg und 1763 Ernst Gottlieb von Jeschky bis es Anfang des 19. Jh. in bürgerlichen Besitz übergeht.

Der letzte große Stadtbrand 1842 verschont den Bereich der Zwingerstraße, so dass das historische Ensemble mit Malzhaus, Ponickauhaus und Pichschuppen erhalten bleibt.

100 Jahre ist das Ponickauhaus im Besitz verschiedener Tuchmacher, bis es 1910 die Gebrüder Linke erwerben, die den massiven Anbau zur Zwingerstraße als Spinnsaal errichten.

Mit dem Konkurs der Brüder 1933 fällt das Haus an die Dresdner Bank, wird nach dem Krieg enteignet und von 1951 bis 1977 unter anderem auch als Wohnhaus genutzt. 1977 zog die letzte Familie aus dem Ponickauhaus aus. 

Unsere Empfehlungen

Von Glücksbringern und Unglückstagen Projekt für Kindergarten und Vorschule3,00 €1 Stunde

Schwarze Katze, Zeichnung: Alexander Stroh

Auf Entdeckungsreise mit Glücksbringern und Unglückstagen – Symbole erkunden und magische Momente erleben!

Weiterlesen …

Naturkundliche Exkursion im Herbst: Vogelzug in der Teichlausitz 05.10.20258 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €3 Stunden

Schar von Silberreihern

Abfischen ist Vogelzugzeit. Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz.

Weiterlesen …

Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Auf den Spuren von Harry Potter" 07.10.202514 UhrElementarium4 €

Mädchen mit runder Brille, Hexenhut, Eule, Alraune, Zauberstab und Zauberbuch

Begebt euch auf den Spuren des magischen Zauberers durch die Sonderausstellung und entdeckt den Zauber von Alraunen, magischen Spiegeln und Zauberbüchern. Welche Parallelen gibt es zwischen der Lebenswelt der Menschen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und der des Fantasieuniversums von Harry Potter? Findet es heraus!

Weiterlesen …

Herbstferien im Museum der Westlausitz – "Sammelwut im Sammelsurium" 09.10.202514 UhrTreffpunkt Macherstraße 1404 €

Präparate im Sammelsurium

Wir öffnen für euch die Türen zu den Sammlungen des Sammelsuriums auf der Macherstraße 140. Hier lagern tausende von Scherben von alten Gefäßen, Fossilien, Mineralien, Tierpräparate und Skelette.

Weiterlesen …

Abendliche Stadtführung: In Kamenz dunklen Gassen 09.10.202519 UhrDer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

St. Marien Kirche Kamenz bei Nacht

Begeben Sie sich auf einen faszinierenden Streifzug tief hinein in die dunklen Gassen von Kamenz und entdecken Sie die Geschichten, die sich hinter der Stadt verbergen!

Weiterlesen …

Schräge Monster und 1000 Füße - Stempelworkshop für Kinder 24.10.202514.30 Uhrim Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz6 €2 Stunden

Stempelmotiv (Quelle: Susanne Kruse)

Mach mit beim bunten Stempelspaß! Bei uns könnt ihr nach Herzenslust stempeln, drucken und gestalten! Viele tolle Stempel mit Blumen, Tieren, Mustern und noch viel mehr warten auf euch – alle von Hand gemacht.

Weiterlesen …

Magische Gestalten - Stempelwerkstatt für Erwachsene 25.10.202510-16 Uhrim Elementarium, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz50 €6 Stunden

Magische Gestalten (Quelle: Susanne Kruse)

Seien Sie herzlich eingeladen zu künstlerischem Werkeln mit einer Vielzahl handgeschnittener Stempel.  Blumige Motive, vielerlei Getier, abstrakte Muster und mehr liegen zur Auswahl bereit. Lassen sie sich von den Magischen Gestalten in der Sonderausstellung "800 Jahre Avberglauben und Magie" inspirieren.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …