Sprache auswählen

Sonderausstellung

vom 17.05.25 bis 12.04.26

Mit Hexen, Zaubersprüchen und Ritualen – entdeckt im Elementarium 800 Jahre gelebten Volksglauben!

...

Im Ponickauhaus

könnt ihr eine Reise durch die Zeit & die Wunder der Natur erleben! Bleibt neugierig und bis bald im Elementarium!

 

...

Führungen. Projekte. Exkursionen

Im Museum der Westlausitz Kamenz wird Lernen zum Erlebnis. 

...

Bibliothek im Elementarium

Geowissenschaften, Botanik, Zoologie, Archäologie sowie der Kultur- und Regionalgeschichte

 

...

Sammelsurium

Forschungsstätte und Schaumagazin des Museums der Westlausitz Kamenz

...

Unsere Veranstaltungen

Ob öffentliche Führungen, kreative Kinderprogramme oder wissenschafltiche Vorträge - bei uns ist für jeden etwas dabei!

...

Über 100 spannende Bücher im Online Shop
Entdeckt das spannende Reich der Greifvögel, taucht ab in die Kreidezeit, erfahrt mehr über die Reptilien & vieles weiteres!

...

Bildung und Vermittlung gehören zu den grundlegenden Aufgaben von Museen. Sie entwickeln ihre bildungspolitische Funktion stets weiter und ziehen ein breites Publikum aus der Gesellschaft an. Ein wichtiger Bestandteil für die Bildungsarbeit der Museen ist die Zusammenarbeit mit Schulen. Museumspädagogik kann gegenüber dem Schulunterricht in der Regel offener, ganzheitlicher und fächerübergreifend arbeiten. Sie ist partizipatorischer angelegt, mit handlungsorientierten und interaktiven Elementen. Anstelle von zufälligen Einzelbesuchen setzen Museen heute mehr und mehr auf langfristige Kooperationen und nachhaltige Projektarbeit, insbesondere im Rahmen der offenen und gebundenen Ganztagsschule.

Doch oft ist im Alltag die Kommunikation mit den Schulen schwierig. Manchmal ist bereits die Kontaktaufnahme eine kaum überwindbare Hürde. So verhindern Datenschutzbestimmungen, sich direkt mit den Fachlehrern in Verbindung zu setzen, während die Informationen im Schulsekretariat hängen bleiben. Oft sind Lehrer überlastet oder erkennen das fachübergreifende Potenzial der Bildungsprogramme nicht. Viele Schulen haben aber auch kaum Zeit oder kein ausreichendes Budget, außerschulische Bildungsangebote wahrzunehmen. Unter diesen Voraussetzungen gestaltet sich für viele Museen die Bindung der wichtigen Zielgruppe der Schulen als komplexe Aufgabe.

Die Inhalte der Broschüre beruhen auf den Erfahrungen aus dem Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“. Als Leitfaden soll es Kultur- und Bildungseinrichtungen unterstützen, Kontakt zu den Schulen aufzunehmen und langfristig an die Einrichtung zu binden.

Doch wie wollen Schulen und Lehrer angesprochen werden und vor allem was sind Präferenzen für das Interesse an den eigenen Angeboten?

Diese und weitere Fragen thematisiert diese Broschüre und gibt Aufschluss über eine erste Kommunikation von Museen mit Schulen der Region.

Den Leitfaden für Kultureinrichtungen mit Schulen können Sie sie hier herunterladen.


Das Projekt Wissenschaft als Abenteuer/ Nauka jako przygoda wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 finanziert.

Unsere Empfehlungen

48. Internationaler Museumstag 2025 18.05.202510 - 18 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16Eintritt frei

Der 48. Internationale Museumstag wird am 18. Mai 2025 gefeiert - das Museum der Westlausitz Kamenz ist mit dabei. Besucher zahlen heute keinen Eintritt.

Weiterlesen …

Tag der Parks und Gärten 25.05.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Kinder im Museumsgarten

Bereits zum 16. Mal präsentieren sich am Sonntag, den 25. Mai, Park- und Gartenanlagen der Region. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative Kleinkunstmärkte, abwechslungsreiche Programme mit musikalischer Unterhaltung und laden Klein und Groß zum Verweilen, Spazieren und Schlemmen ein. 

Weiterlesen …

Tag der offenen Gartenpforte 01.06.202510 - 18 UhrMuseumsgarten, Pulsnitzer Straße 16, 01917 KamenzDer Eintritt in den Museumsgarten ist frei

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, laden Kamenz und seine Nachbargemeinden zum Tag der offenen Gartenpforte ein, wo Sie viele Gärten und Höfe bewundert können. Das Museum der Westlausitz Kamenz präsentiert den Museumsgarten mit seiner ganz besonderen Botanik.

Weiterlesen …

i

Infos für
Besucher

Öffnungszeiten,
Eintritt, Anreise …

Datenschutzeinstellung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Annehmen

Alle Cookies ablehnen