das Elementarium mit den Austellungen
das Sammelsurium – Schaumagazin und Forschungsstätte
Zum ersten Treffen und der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages kam es am 12.09.2018 im Muzeum Łużyckie w Zgorzelcu (Lausitzmuseum Zgorzelec).
Am 10.10.2019 besuchten uns kleine Wissenschaftler der Klassenstufe 6 aus Boleslawiec (Bunzlau).
Mit dem Treffen am 6.12.2018 stellten alle Projektpartner einen kurzen Bericht zur Entwicklung der Bildungsprogramme vor.
Susanne Schütze und Nadin Ehlen besuchten am 16.11.2019 den 29. Oberlausitzer Lehrertag zum Ausbau des Kommunikationsnetzwerkes zu Bildungseinrichtungen im Fördergebiet des Projektes „Wissenschaft als Abenteuer“.
Am 7. März 2019 trafen sich die Projektpartner in Bunzlau
4. Partnertreffen Zgorzelec am 23. Mai 2019
Am Donnerstag, den 12.09.2019 fand das 5. Partnertreffen zum Projekt „Wissenschaft als Abenteuer in Kamenz statt.
Mit vorweihnachtlichem Schwung und in Hinblick auf das Jahr 2020, trafen sich alle Partner des Projektes „Wissenschaft als Abenteuer“ zu einem regen Austausch im Keramikmuseum Bunzlau.
Heute stand das nun mehr 9. Partnertreffen mit beiden Projektpartnern aus Polen an. Mit unseren Bildungsprogrammen mit Bezug zum Lehrplan, haben wir bereits letztes Jahr Tausende Schüler begeistert. Trotz der aktuellen Lage möchten wir auch Schülerexkursionen ins Ausland kostenfrei möglich machen.
Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Steinzeit.
Das Projekt „Wissenschaft als Abenteuer“ neigt sich so langsam dem Ende zu. Noch acht Monate Laufstrecke, dann haben unsere Pädagogen das Programmheft mit 21 neuen Bildungsprogrammen bereichert.
Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Farben.
Im 2. Quartal wurde das Design für alle bilingualen Werbemittel fertiggestellt.
Jetzt steht unser erstes Programm inklusive Anleitung und Materialliste zum selber Experimentieren für Sie digital zur Verfügung.
Jetzt steht ein weiteres Programm inklusive Anleitung und Materialliste zum selber Experimentieren für Sie digital zur Verfügung.
Unsere Kinderhefte „Kleine Steinzeitkunde“, zur derzeitigen Sonderausstellung „Das Ende der Steinzeit — Die ersten Bauern in der Lausitz“, haben uns vor kurzem nun auch in polnischer Sprache erreicht.
Im Rahmen des Projektes erschienen als Begleitmaterial zur Sonderausstellung „Das Ende der Steinzeit — Die ersten Bauern in der Lausitz“ zwei liebevoll illustrierte Kinderhefte.
Am 8. Mai konnten wir unsere erste grenzüberschreitende Exkursion mit zwei 7. Klassen der Oberschule Elstra in das Keramikmuseum Bunzlau durchführen.
"Geomagnetik" lautet das Thema des Workshops, welcher im Rahmen des EU-Projekts am 28. und 29. März durchgeführt wurde
Lehrerfortbildung für fächerübergreifenden und erlebnisorientierten Unterricht zum Thema Haie.
Seite 1 von 2
StartZurück12WeiterEnde
DBU
Familienfreundliche Freizeiteinrichtung
Freizeitknüller der Oberlausitz
ServiceQualität Deutschland in Sachsen
gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Wir verwenden Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte. Durch die Nutzung unserer Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung einverstanden