Veranstaltungen
NEU: Unser Online-Buchungstool. Hier können sie sich Ihre Karten schnell sichern.
Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Pilze“ 10.02.202319 Uhr im Elementarium
Eins vorweg: Pilze gibt es überall! Im Museum der Westlausitz wird an diesem Abend die neue Sonderausstellung zum Thema "Pilze"eröffnet. Zu sehen ist die Schau ab 11.02.2023.
Bronzewerkstatt 14.02.202314 Uhrim Elementarium4,50 €1,5 Stunden
Wir beginnen mit der Herstellung einer Form, die wir zum Schluss mit Metall ausgießen werden. Stellt euch eure eigene Pfeilspitze oder euren eigenen Ring her.
Geologischer Vortrag: Geothermie in Sachsen: Wie wir den energetischen Schatz unter unseren Füßen nutzen können 14.02.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Sascha Görne vom Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie berichtet über den Stand der Forschungen zur Nutzung der Erdwärme in Sachsen.
Blick hinter die Kulissen 16.02.202314 Uhrim Sammelsurium, Macherstraße 1404,50 €1,5 Stunden
Heute dürfen wir einmal dahin, wo sonst keiner hin darf – in die Präparationswerkstatt unserer Tierforscher und die Magazine der Archäologen und Geologen im Sammelsurium
Upcycling - Neues aus Altem selbst gemacht 21.02.202314 Uhrim Elementarium4,50 €1,5 Stunden
Wir produzieren jeden Tag neuen Müll und die Müllberge wachsen. Warum also nicht mal was Sinnvolles daraus machen? Vielleicht Stifthalter oder Portemonnaies!
Feueralarm im Museum 23.02.202314 Uhrim Elementarium4,50 €1,5 Stunden
Vor tausenden von Jahren hat der Mensch gelernt Feuer zu machen. Wir wollen das auch mal versuchen: mit Holz, Steinen, Pilzen, Mineralen und Eisen. Eine Reise durch die Welt des Feuers von den Anfängen bis heute.
Archäologischer Vortrag: Mythen, Sagen und Legenden zwischen Rügen und dem Lausitzer Bergland 14.03.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Dr. Hans-Christian Trepte, Leipzig
öffentliche Sonntagsführung durch die Sonderausstellung "Pilze" 26.03.202314 Uhrim Elementarium
Heute nachmittag 14 Uhr laden wir zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung ein.
Naturkundlicher Vortrag: Zunderschwamm, weitere Baumpilze und Mykorrhiza-Pilze an Buchen im Muskauer Park 11.04.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Viele kennen den Muskauer Park im Norden des Landkreises Görlitz wegen seiner außergewöhnlichen Landschaftsarchitektur als UNESCO-Kulturerbestädte die wir maßgeblich Hermann Fürst von Pückler-Muskau aus dem 18. Jahrhundert verdanken. Der Park ist aber auch aus Sicht der Pilzkunde hochinteressant. Referent: Uwe Bartholomäus, Hähnichen
Die Ostroer Schanze - archäologische Exkursion 16.04.2023
Über dem Tal des Klosterwassers auf einem Geländesporn thront die fast 3.000 Jahre alte Wallanlage von Ostro. Sie ist zweifellos eines der imposantesten Bodendenkmale der Oberlausitz. Begleiten Sie Archäologen des Museums der Westlausitz Kamenz auf eine Entdeckungstour über die Schanze.
Naturkundliche Exkursion: Vogelstimmenwanderung 22.04.20236 Uhrwird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €
Dr. Winfried Nachtigall vom Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz bringt während der Exkursion Ordnung in das Stimmengewirr der heimischen Vogelwelt.
Geologischer Vortrag: Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle – eine Herausforderung für Geowissenschaftler 09.05.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referenten: Ines Görz & Michael Anders, Freiberg
Sonntagsführung durch die Sonderausstellung "Pilze" 28.05.202314 Uhrim Elementarium
Heute nachmittag 14 Uhr laden wir zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung ein.
Pilztag im Museum: Das geheimnisvolle Leben der Pilze 11.06.2023im Elementarium
Eines vorweg: Pilze gibt es überall! Egal ob auf der internationalen Raumstation, in der Tiefsee, der Arktis oder den heißesten Wüsten dieser Welt, überall können Spuren von Pilzen entdeckt werden. Ein Nachmittag mit Eckart Klett vom Lausitzer Pilzzentrum mit spannenden Aktionen.
Archäologischer Vortrag: Von Bauopfern und Sonderbestattungen – dem Aberglauben und der Magie auf der Spur in der Vorgeschichte 13.06.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referentin: Dr. Karina Iwe, Austellungsmanagerin (SLUB Dresden)
Archäologische Exkursion: Die Kopschiner Schanze 18.06.202310 - 12 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €
Entdecken Sie auf einem zweistündigen Schanzen-Spaziergang eine der größten slawischen Burganlagen in der Lausitz.
Naturkundlicher Vortrag: Pilze und Naturschutz 11.07.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Michael Kallmeyer, Neukirch/OL
Sonntagsführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Pilze" 30.07.202314 Uhrim Elementarium
Heute nachmittag 14 Uhr laden wir zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung ein.
Archäologischer Vortrag: Höfe, Dörfer und rauchende Schlote! Siedlungsplätze der Römischen Kaiserzeit im Tagebaugebiet Nochten 08.08.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Peter Schöneberg, Landesamt für Archäologie Sachsen
Pilztag im Museum: Pilzpräparation - Wunder in Form und Farbe 13.08.2023im Elementarium
Kern der Ausstellung „Pilze“ sind die weltweit einmaligen Pilzabgüsse aus der Präparationswerkstatt von Klaus und Lise-Lotte Wechsler aus Bremen. Herr Wechsler gibt heute Einblicke in die Kunst des Präparierens.
Fledermäuse - Jäger der Nacht - Familienexkursion 26.08.202319:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben6,50 €, ermäßigt 3,50 €
Nur wenige Wildtiere lassen sich bei der Jagd gut beobachten. Die Fledermäuse gehören zu ihnen. Rasant sind ihre Flugmanöver – doch so still wie die nächtliche Jagd erscheint ist es nicht.
Geologischer Vortrag: Die heiße Zeit des Permokarbons – Supervulkane in Mitteleuropa 12.09.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Alexander Repstock, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Geologische Exkursion: Der Lavadom im Triebischtal 17.09.202310 UhrDer Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, ermäßigt 3,50 €5 Stunden
Zum Tag des Geotops zeigt Jens Czoßek, Geologe am Museum der Westlausitz in Kamenz, erloschene Vulkane auf seiner Exkursion nach Meißen. Das Triebischtal ist sein Ziel.
Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 23.09.2023im Elementarium
Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!
Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 07.10.2023im Elementarium
Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!
Naturkundliche Exkursion: Vogelzug in der Teichlausitz 08.10.20238 UhrDer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.6,50 €, Familie 16,50 €3 Stunden
Abfischzeit ist Vogelzugzeit. Für die Zugvögel ist der Tisch an den abgelassenen Teichen reich gedeckt und Naturfreunde haben die einmalige Chance, seltene Wat-, Enten- und Gänsevögel zu beobachten. Bei dieser Wanderung führt Marko Zischewski von der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz durch ein Teichgebiet der Oberlausitz.
Naturkundlicher Vortrag: 90 Jahre Vogelschutz in Neschwitz – Organisation, Aufgaben und Aktivitäten 10.10.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Dr. Winfried Nachtigall, Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte e.V. Neschwitz
Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Ein Hotspot der biologischen Vielfalt 20.10.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Projektteam des MoSaiKTeil-Projektes, Senckenberg Görlitz
Pilzberatung mit Frischpilzpräsentation 21.10.2023im Elementarium
Sammler aufgepasst! Heute können Sie entweder Ihre Funde mitbringen und bestimmen lassen oder sich die gesammelten Pilze der Experten anschauen und über deren Vielfalt staunen. Ein Tag für alle Pilzfreunde!
öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Pilze" 12.11.202314 Uhrim Elementarium
Heute nachmittag 14 Uhr laden wir zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung ein.
Archäologischer Vortrag: Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz 14.11.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Dr. Ingo Kraft, die letzten Tage einer dreijährigenAusgrabungskampagne in Pirna-Pratzschwitz bescherten der sächsischen Landesarchäologie eine bisher einzigartige Entdeckung - einen Prunkfund aus der keltischen Welt.
Eröffnung der Sonderausstellung: Künstler aus der Region - Knut van der Vinzburg 01.12.202319 UhrElementarium, Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz
Geologischer Vortrag: Geogefahren in Sachsen 12.12.202319.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Referent: Peter Dommaschk, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landschaft und Geologie