Das Ende der Steinzeit – Die ersten Bauern in der Lausitz aktuelle Sonderausstellung im Elementarium5 €, ermäßigt 2,50 €, Familie 12 €
Die archäologische Sonderschau widmet sich einem der größten Umbrüche in der Geschichte der Menschheit. 5500 Jahre vor Christus, während der Jungsteinzeit, wurden die Menschen seßhaft und ein neues Lebenskonzept erobert Mitteleuropa – die bäuerliche Lebensweise. Getreideanbau, Nutztierhaltung, Hausbau und viele neue Technologien – ein ganzes Innovationspaket prägt die neue Lebensweise der Menschen damals. Während dieser Epoche wurde durch die Erfindung des Rades die Mobilität revolutioniert.
Die Ausstellung von Friederike Koch-Heinrichs, Archäologin und Leiterin des Museums der Westlausitz zeigt, wie sich der Übergang von der Lebensweise als Jäger und Sammler zu sesshaften Bauern in der Lausitz vollzog.
In der Schau wechselt sich die Präsentation von Originalexponaten mit anschaulich rekonstruierten Lebenswelten der steinzeitlichen Menschen ab. Einen Landschaftsausschnitt bietet die Lagerszene aus der Zeit der letzten Jäger. Dem steht die Nachbildung eines steinzeitlichen Hauses mit Hof vor 4500 Jahren gegenüber. Es bildet den zentralen Teil der Ausstellung und lädt den Besucher an vielen Stationen zum Ausprobieren ein.
Nachbildung eines Hauses mit Hof: Sonderausstellung "Das Ender der Steinzeit – Die ersten Bauern in der Lausitz" im Museum der Westlausitz Kamenz © Museum der Westlausitz Kamenz
Die Ausstellung wagt auch einen Blick in den Nahen Osten, wo sich die neue Lebensweise herausbildete. Herausragende Exponate sind auch aus dem Elbtal und dem Leipziger Raum zu sehen. Anders als in der Lausitz hielten die bahnbrechenden Neuerungen dort 3000 Jahre früher Einzug.
Ein weiterer Ausstellungsraum ist der Rekonstruktion einer Gräberlandschaft und dem Bestattungsritual gewidmet. In der Lausitz ist die große Anzahl reich mit Waffen und Schmuck ausgestatteter Gräber bemerkenswert. Viele Bestattungsplätze werden noch in der frühen Bronzezeit genutzt. Der innovative Rohstoff Bronze läutet jedoch bereits eine neue Epoche in der Menschheitsgeschichte ein.
Bücher zur Sonderausstellung
![]() |
ISBN: 978-3-910018-90-7 ca. 252 Seiten, 25 * 20 cm, Softcover Preis 19 Euro |
![]() |
Kinderheft: Kleine Steinzeitkunde 1 - Jäger und Sammler ISBN: 978-3-910018-88-4 DIN A6, 24 Seiten Preis 1,50 Euro |
![]() |
Kinderheft: Kleine Steinzeitkunde 2 - Die ersten Bauern ISBN: 978-3-910018-89-1 DIN A6, 24 Seiten Preis 1,50 Euro |
Öffnungszeiten der Sonderausstellung:
Die Sonderausstellung ist bis zum 11.04.2021 wie folgt im Elementarium zu sehen:
Di - So 10 - 18 Uhr
sowie an allen Feiertagen, am 01.01., 24. & 31.12. geschlossen
Begleitet wird die Sonderausstellung von einem umfangreichen Angebote für Vorschüler, Schulklassen und Erwachsene.
Museumspädagogische Angebote zur Ausstellung
Abenteuer Steinzeit für Vorschule, im Elementariumermäßigt 2,50 € p. P.1 Stunde
Willkommen in der Steinzeit! Wir erkunden die Welt längst vergangener Zeiten und finden spielerisch heraus, wie die Menschen damals gelebt haben.
Steinzeit-Werkstatt für Grundschule, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
Wir reisen in die Welt vor 5.000 Jahren und machen uns mit der Lebensweise dieser Menschen vertraut. Dabei probieren wir uns im Jagen, Pflügen und Feuer machen aus.
Die Steinzeitrevolution für Oberschule & Gymnasium, im Elementariumermäßigt 3,50 € p. P.1,5 Stunden
In archäologischen-experimentellen Werkstätten erforschen wir die Lebensweise in der Steinzeit und versuchen den Wechsel von Jägern und Sammlern zu Bauern, selbst zu erleben.
Die verlorene Freiheit? Erwachsenenführung zur Sonderausstellung Führung für Erwachsene, im Elementarium6,50 €, p. P. ermäßigt 3,50 €1,5 Stunden
In der Steinzeit herrschten verschiedene Lebenskonzepte – das der Jäger und Sammler sowie das der ersten Bauern. Wir wollen mit Ihnen herausfinden, was diese Lebensweisen ausmachten und inwiefern die „Neolithische Revolution“ das Leben veränderte.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Museum digital - Führung: „Die Neolithische Revolution - Beginn der Bäuerlichen Lebensweise“ 28.01.202115:00 Uhrdigitale Führung1 Stunde
Die aktuelle Sonderausstellung hat zwar nach wie vor geschlossen, dennoch können Sie uns online besuchen. Gerne führen wir Sie informativ und auf lebhafte Weise durch die Sonderausstellung "Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz".
Museum digital - Führung: „Am Beginn einer neuen Epoche - von der Steinzeit zur Bronzezeit“ 09.02.202119:00 Uhrdigitale Führung1 Stunde
Der für heute Abend geplante Dienstag-Vortrag fällt leider aus. Statt dessen führen wir Sie informativ und auf lebhafte Weise digital durch die Sonderausstellung "Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz".
Museum digital - Führung: "Das Leben in der Steinzeit – vom Jäger zum Bauern" 21.02.202114:00 Uhrdigitale Führung1 Stunde
Das Museum der Westlausitz geht digitale Wege. Die Ausstellung hat zwar nach wie vor geschlossen, dennoch können Sie uns online besuchen. Gerne führen wir Sie informativ und auf lebhafte Weise durch die Sonderausstellung "Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz".
Arbeitsgespräch zur ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege 24.02.2021Elementarium
Dr. Th. Westphalen, Dr I. Kraft und Dr. J. Wojnicz, Landesamt für Archäologie (bitte anmelden)
Sonderführung: "Das Ende der Steinzeit – Die ersten Bauern in der Lausitz" 28.03.202114.00 UhrElementarium5 €, ermäßigt 2,50 €, Familie 12 €1 Stunde
Die Sonderschau zeigt in beeindruckend inszenierten Szenen, wie sich der Übergang von der Lebensweise als Jäger und Sammler zu sesshaften Bauern in der Lausitz vollzog.
Archäologischer Vortrag: Abschied und Erinnerung – Totenrituale von der Steinzeit bis zur Gegenwart 07.04.202119.00 UhrElementarium3,50 €1,5 Stunden
Ein öffentlicher Vortrag von Jasmin Kaiser M. A. Archäologin im Museum der Westlausitz und Leiterin des Projektes „Wissenschaft als Abenteuer“.